Was wäre, wenn Du eine Million Euro gewinnen würdest? Was würdest Du dann machen? Vielleicht träumst Du von einem eigenen Pferd oder einem großen Haus auf einer Karibik-Insel?
Solche Wunschvorstellungen und Träume kannst Du im Englischen unter anderem mit If-Clauses bzw. Conditional Sentences ausdrücken.
Ein If-Clause ist ein Bedingungssatz. Das bedeutet, dass eine Bedingung erfüllt werden muss, damit ein bestimmtes Ereignis stattfinden kann. Eine andere Bezeichnung für die If-Clauses lautet "Konditionalsätze" (engl. conditional sentences).
Das if des If-Satzes bedeutet auf Deutsch "wenn" oder "falls".
If Clauses – Bildung und Regeln
Ein Bedingungssatz ist immer in zwei Teile aufgeteilt: in den Hauptsatz (main clause) und den If-Satz. Der If-Satz ist ein Nebensatz (subordinate clause) und enthält die Bedingung, die erfüllt werden muss, damit das Ereignis des Hauptsatzes stattfinden kann. Eine der If-Clauses-Regeln, den Aufbau eines If-Satzes, kannst Du Dir in dem folgenden Beispiel anschauen.
We could go to the cinema if you were in town.
In dem Beispiel ist der erste Teil des Satzes der Hauptsatz: We could go to the cinema. Dieser Hauptsatz beschreibt ein Ereignis (den Kinobesuch). Das Ereignis kann nur stattfinden, wenn die Bedingung aus dem Nebensatz erfüllt wird. Der Nebensatz, also der If-Satz lautet: If you were in town. Die Bedingung für den Hauptsatz ist also, dass die andere Person (you) in der Stadt sein muss, um ins Kino gehen zu können.
Der If-Satz bzw. Nebensatz kann entweder vor oder nach dem Hauptsatz stehen. Steht er vor dem Hauptsatz, müssen der Haupt- und der Nebensatz durch ein Komma getrennt werden. Wenn aber der Hauptsatz den Anfang des Satzes bildet, kannst Du auf das Komma verzichten.
Wie Du siehst, enthält der Beispielsatz das Wort could. Dieses Wort ist ein Modalverb. Um einen If-Satz zu bilden, brauchst Du in der Regel ein Modalverb. Neben could können auch die Verben can,will/would, may/might, shall/should und must verwendet werden. Durch die unterschiedlichen Modalverben kann ein Satz verschiedene Bedeutungen bekommen.
Mehr zu den Modalverben kannst Du in der Erklärung "Modalverben Englisch" nachlesen.
Doch nicht nur die Modalverben entscheiden, welche Bedeutung Dein Satz bekommt. Es spielt auch eine Rolle, um welche Art von If-Clause es sich handelt.
If Clauses Typ 0
Die Konditionalsätze Typ 0 werden im Englischen auch Conditional 0 genannt. Bei den Bedingungen der If-Sätze Typ 0 handelt es sich um Bedingungen, die immer eintreten. Sie sind allgemeingültig. Schau Dir das folgende If-Satz-Beispiel zum Typ 0 an:
You get the color green if you mix the colors yellow and blue.
Dass die Farbe Grün entsteht, wenn Du Gelb und Blau mischst, ist immer und überall der Fall. Deshalb benutzt Du in diesem Fall den Typ 0 der If-Sätze.
Bei der Bildung eines Bedingungssatzes vom Typ 0 verwendest Du sowohl im If-Satz als auch im Hauptsatz das Simple Present. In dem Beispiel stehen die Verben to get und to mix deshalb in der Gegenwartsform.
Mehr zu der Bildung der Gegenwartsform eines Verbs erfährst Du in der Erklärung "Simple Present".
If Clauses Typ 1
Der erste Typ der If-Sätze heißt im Englischen auch Conditional 1. Er wird verwendet, wenn die Bedingung erfüllbar ist, so wie in diesem If-Satz-Beispiel zum Typ 1:
If the sun shines, we will play in the park.
In dem Beispiel steht der If-Satz vor dem Komma, der Hauptsatz danach. Das Ereignis des Hauptsatzes ist das Spielen im Park. Die Bedingung dafür ist, dass die Sonne scheint. Es ist möglich, dass die Sonne scheint. Deshalb verwendest Du in diesem Fall den ersten Typen der If-Sätze.
Gebildet wird ein Bedingungssatz Typ 1, indem der If-Satz im Simple Present steht und der Hauptsatz im Will-Future. Diese Zeitformen kannst Du auch in dem Beispiel von oben erkennen. Das Verb des If-Satzes (to shine) steht im Simple Present. Im Hauptsatz ist dagegen das Will-Future mit will play verwendet worden.
Wie Du diese Zeitformen richtig bildest, kannst Du in den Erklärungen "Simple Present" und "Will-Future" lernen.
Wenn Du ein anderes Modalverb als will in einem If-Satz Typ 1 verwenden möchtest, steht der Hauptsatz nicht im Will-Future. Es wird stattdessen das Modalverb + die Grundform des Verbs benutzt. Das kannst Du Dir in dem folgenden If-Satz-Beispiel zum Typ 1 anschauen.
If it rains, we should watch a movie.
In dem Beispielsatz wurde statt will das Modalverb should verwendet. Deshalb enthält der Hauptsatz außerdem noch die Grundform des Verbs watch.
If Clauses Typ 2
Einen If-Satz Typ 2 (engl. Conditional 2) verwendest Du, wenn die Bedingung zwar erfüllbar ist, es aber sehr unwahrscheinlich ist, dass das wirklich so kommt. Schau Dir dazu dieses If-Satz-Beispiel zum Typ 2 an:
I would travel the world if I won a million euros.
Die Handlung des Hauptsatzes ist das Bereisen der Welt. Dafür muss jedoch die Bedingung erfüllt werden, dass Du eine Million Euro gewinnst. Das ist eher unwahrscheinlich. Deshalb verwendest Du in diesem Fall Typ 2 der If-Sätze.
Für die Bildung eines If-Satzes Typ 2 benötigst Du die Vergangenheitsform Simple Past für den If-Satz. In dem Beispiel steht das Verb to win in der Vergangenheit (won). Das verwendete Modalverb ist would. Der Hauptsatz wird gebildet, indem Du ein Modalverb + die Grundform des Verbs verwendest. Wie Du an der Formel erkennen kannst, ist das Modalverb nicht auf would beschränkt. Du könntest auch ein anderes Modalverb verwenden.
Mehr zu der Vergangenheitsform kannst Du in der Erklärung "Simple Past" lernen.
If Clauses Typ 3
Die Bedingung des dritten Typs der If-Sätze kann unmöglich erfüllt werden. Das ist oft der Fall, wenn sich der If-Satz auf die Vergangenheit bezieht, denn diese kann nicht mehr verändert werden. Dazu ein If-Satz-Beispiel zum Typ 3:
If you had studied, you would have had a better grade in the test.
Da der Test in dem Beispiel bereits geschrieben wurde, kann die Person nicht mehr dafür lernen. Die Folge davon ist, dass eine schlechte Note geschrieben wurde. Das kann nicht rückgängig gemacht werden. Aus diesem Grund ist hier der dritte Typ der Konditionalsätze (Conditional 3) benutzt worden.
Die Zeitform des If-Satzes ist bei Typ 3 das Past Perfect. Das Past Perfect bildest Du, indem Du das Wort had zusammen mit der dritten Form eines Verbs – dem Past Participle – verwendest, so wie in dem Beispiel mit had studied.
In der Erklärung "Past Perfect" kannst Du nachlesen, wie Du diese Zeitform richtig bildest.
Das Past Participle ist die dritte Form eines Verbs. Bei regelmäßigen Verben ist es das gleiche Wort, wie bei der einfachen Vergangenheit: Du hängst an die Grundform des Verbs ein -ed. Bei unregelmäßigen Verben kann sich die dritte Form von der einfachen Vergangenheitsform unterscheiden.
In Deinem Englischbuch findest Du eine Liste mit den unregelmäßigen Verben. Das Past Participle steht in der dritten Spalte dieser Liste.
Im Hauptsatz wird dagegen wieder ein Modalverb (in dem Beispiel: would) verwendet. Dieses Mal in der Kombination mit einem have und dem Past Participle des Verbs: Modalverb + have + Past Participle. In dem Beispielsatz wurde das Past Participle des Verbs to have verwendet (had). Das Modalverb kann beliebig ausgetauscht werden, je nachdem was Du ausdrücken möchtest.
If Clauses – Beispiele alle Typen
Um Dir das Gelernte über die If-Sätze noch einmal deutlich zu machen, kannst Du Dir hier ein paar Beispiele für alle Typen anschauen.
Beispiel | If-Satz Typ |
Sugar dissolves if you put it in hot tea. | Typ 0 |
If you study hard, you will succeed in your next test. | Typ 1 |
If you work out, your muscles will grow. | Typ 1 |
If we both saved money, we would be able to buy a house. | Typ 2 |
I would stop complaining so much if I were you. | Typ 2 |
My flowers wouldn't have died if I watered them. | Typ 3 |
Das erste der If-Satz-Beispiele in der Tabelle ist ein If-Satz Typ 0, weil es allgemeingültig ist, dass sich Zucker in heißem Wasser bzw. Tee auflöst.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem letzten If-Satz um einen Bedingungssatz Typ 3, weil die Handlung des Satzes nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die Blumen sind bereits verwelkt.
If Clauses - Das Wichtigste
- Bei den If-Clauses handelt es sich um Bedingungssätze.
- Ein Bedingungssatz besteht aus einem If-Satz bzw. Nebensatz und einem Hauptsatz. Der If-Satz bzw. Nebensatz enthält eine Bedingung. Der Hauptsatz enthält dagegen eine Handlung, die nur stattfinden kann, wenn die Bedingung des If-Satzes erfüllt wird.
- Beispiel: We could go to the cinema (Hauptsatz) if you were in town (If-Satz).
- Der If-Clause Typ 0 wird verwendet, wenn von etwas Allgemeingültigem gesprochen wird. Hier stehen sowohl das Verb des If-Satzes, als auch das Verb des Hauptsatzes im Simple Present.
- Beispiel: You get the color green if you mix the colors yellow and blue.
- Die If-Clauses Typ 1 werden verwendet, wenn die Bedingung erfüllbar ist. Sie werden mit dem Simple Present im If-Satz und dem Will-Future im Hauptsatz gebildet.
- Beispiel: If the sun shines, we will play in the park.
- Einen If-Clause Typ 2 benutzt Du, wenn die Bedingung zwar erfüllbar, aber sehr unwahrscheinlich ist. Das Verb des If-Satzes steht im Simple Past, das Verb des Hauptsatzes wird mit would + Grundform des Verbs gebildet.
- Beispiel: I would travel the world if I won a million euros.
- Wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt werden kann, weil Du z. B. von der Vergangenheit sprichst, dann benutzt Du den If-Clause Typ 3. Das Verb des If-Satzes steht im Past Perfect. Für die Bildung des Hauptsatzes verwendest Du would + have + das Past Participle des Verbs.
- Beispiel: If you had studied, you would have had a better grade in the test.